
Seit September 2020 nutzt Stena Aluminium nur noch Strom aus erneuerbaren Quellen mit der Herkunftskennzeichnung Wasserkraft. Der Herkunftsnachweis ist der Nachweis, dass der Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird. Er wird durch EU-Richtlinien geregelt.
– Die Herstellung von Aluminium aus recycelten Rohstoffen ist im Vergleich zur Produktion aus neuen Rohstoffen sehr energieeffizient. Mit der Umstellung auf erneuerbaren Strom aus Wasserkraft reduzieren wir unsere Auswirkungen auf das Klima weiter, freut sich Erika Richard, Umweltmanager bei Stena Aluminium.
Die Umstellung auf Wasserkraft bedeutet, dass die Kohlendioxidemissionen aus der Stromnutzung bei Stena Aluminium um 96% gesunken sind. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Reduzierung um mehr als 2.000 Tonnen pro Jahr im Vergleich zum Vorjahr*.
– Die Reduzierung ist ein Schritt in die richtige Richtung für unser Klima und gleichzeitig positiv für die Kunden von Stena Aluminium, die die Emissionen der Lieferanten in ihre Klimaberichterstattung einbeziehen, erklärt Erika Richard.
*2.369 Tonnen weniger CO2-Ausstoß im Vergleich zum Stromverbrauch im Jahr 2018, 2.179 Tonnen weniger CO2-Ausstoß im Vergleich zum Stromverbrauch im Jahr 2019. Die Berechnung basiert auf dem Restmix in den nordischen Ländern.